Das Ergebnis einer Simulation zeigt bereits im Planungsstadium viele Erkenntnisse und Verbesserungspotenziale, die bei der Realisierung von Projekten mit fahrerlosen Transportsystemen wichtig sind.
Durch das Visualisieren des Materialflusses mit Hilfe einer Transportmatrix und der daraus resultierenden Simulationen, kann…
- der maximale Durchsatz ermittelt werden, inkl. der dafür benötigten Anzahl an FTF
- der Leerfahranteil minimiert werden
- die Ladestrategie verifiziert und angepasst werden
- der Blockungsanteil minimiert und Bottlenecks eliminiert werden.
Unserer Anspruch und Ihr Mehrwert für Ihre FTS-Anlage sind:
Kostenoptimierung
Mögliche Optimierungen werden durch eine Simulation frühzeitig erkannt und tragen dadurch zur Einhaltung des zeitlichen Rahmens einer Inbetriebnahme bei.
Prozesssicherheit
Überprüfung der Ladestrategie kann Optimierungen in der richtigen Anzahl und Position der Batterieladeplätze ermitteln oder auf mögliche Engstellen im Fahrkurs hinweisen.
Effizienz
Eine Simulation trägt zur Erhöhung der Effizienz bei, indem die tatsächlich mögliche, maximale Fahrzeuganzahl vorab ermittelt wird, um den Durchsatz zu maximieren.